Matcha vs. Grüner Tee – Warum Matcha die bessere Wahl ist

Matcha vs. Grüner Tee – Warum Matcha die bessere Wahl ist

Grüner Tee ist weltweit bekannt und wird wegen seiner gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Doch in den letzten Jahren hat sich ein ganz besonderer Grüntee immer mehr in den Fokus gerückt: Matcha. Beide stammen aus der gleichen Pflanze, aber ihre Herstellung, Zubereitung und Wirkung unterscheiden sich deutlich. Was ist also besser – Matcha oder grüner Tee? Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede!

1. Anbau & Verarbeitung 

Der wohl größte Unterschied zwischen Matcha und herkömmlichem Grüntee liegt in der Art des Anbaus und der Verarbeitung.

✔️ Matcha wird aus speziellen Tencha-Teeblättern gewonnen, die etwa vier Wochen vor der Ernte beschattet werden. Dadurch bilden sie mehr Chlorophyll und L-Theanin, was dem Tee seine leuchtend grüne Farbe und seinen milden, leicht süßlichen Geschmack verleiht. Nach der Ernte werden die Blätter schonend getrocknet, von Stielen und Blattadern befreit und langsam in Granitsteinmühlen zu feinem Pulver vermahlen.

✔️ Grüner Tee hingegen wird nicht beschattet. Die Teeblätter werden nach der Ernte gedämpft oder geröstet und anschließend getrocknet. Sie bleiben in ihrer ursprünglichen Form erhalten und werden nicht zu Pulver verarbeitet.

2. Zubereitung & Konsum


Hier gibt es einen entscheidenden Unterschied:

🍵 Matcha wird nicht wie klassischer Tee aufgebrüht, sondern als feines Pulver in Wasser eingerührt. Das bedeutet, dass du das gesamte Teeblatt konsumierst – und somit alle enthaltenen Nährstoffe aufnimmst. 

☕️ Grüner Tee wird hingegen klassisch gebrüht. Die getrockneten Teeblätter werden mit heißem Wasser übergossen und nach ein paar Minuten wieder entfernt. Dadurch nimmt man nur einen Teil der Nährstoffe auf, während der Rest in den Blättern verbleibt.

3. Koffeingehalt & Wirkung


Ein weiterer wichtiger Unterschied ist der Koffeingehalt:

⚡ Matcha enthält mehr Koffein als herkömmlicher grüner Tee, weil das ganze Blatt konsumiert wird. Allerdings wird das Koffein durch das enthaltene L-Theanin langsamer freigesetzt, sodass es für eine langanhaltende, sanfte Energie sorgt – ohne den typischen Koffein-Crash, den man von Kaffee kennt.

🍃 Grüner Tee enthält weniger Koffein und wirkt dadurch milder. Er kann ebenfalls wach machen, aber die Wirkung setzt schneller ein und hält nicht so lange an wie bei Matcha.

4. Nährstoffe & Gesundheitliche Vorteile

Da beim Matcha das gesamte Blatt verarbeitet wird, enthält er eine höhere Konzentration an Nährstoffen:

✔️ Mehr Antioxidantien – Matcha kann bis zu 137-mal mehr Catechine enthalten als normaler grüner Tee. Diese Antioxidantien helfen, freie Radikale zu bekämpfen und unterstützen das Immunsystem.

✔️ Höherer L-Theanin-Gehalt – Diese Aminosäure sorgt für einen entspannten Fokus und gleicht die anregende Wirkung des Koffeins aus. Dadurch entsteht ein sanfter Energieschub ohne Nervosität.

✔️ Detox-Wirkung durch Chlorophyll – Durch die Beschattung der Teepflanzen bildet sich besonders viel Chlorophyll, das den Körper bei der Entgiftung unterstützt.

✔️ Mehr Koffein, aber sanftere Wirkung – Matcha enthält mehr Koffein als grüner Tee, aber durch das L-Theanin wird es langsamer freigesetzt. So hält die Wirkung länger an, ohne den typischen Koffein-Crash.

Grüner Tee enthält ebenfalls viele wertvolle Nährstoffe, aber da nur ein Aufguss getrunken wird, bleibt ein großer Teil in den Teeblättern zurück. Mit Matcha konsumierst du das ganze Blatt – und damit alle seine wertvollen Inhaltsstoffe. 🍵✨

5. Geschmack & Genuss

Der Geschmack ist ebenfalls unterschiedlich:

🌿 Matcha hat eine cremige, leicht süßliche Umami-Note. Hochwertiger Matcha schmeckt mild und hat keine bittere Note.

🍵 Grüner Tee schmeckt je nach Sorte grasig, blumig oder leicht herb. Die Bitterkeit kann je nach Ziehzeit und Temperatur variieren.

 

Fazit: Warum Matcha die bessere Wahl ist

Wenn es um Gesundheit, Energie und Nährstoffe geht, hat Matcha klar die Nase vorn.

✔ Mehr Antioxidantien & Nährstoffe – Da du beim Matcha das ganze Blatt konsumierst, bekommst du eine viel höhere Dosis an wertvollen Inhaltsstoffen. Grüner Tee verliert viele davon im Aufguss.

✔ Langanhaltende Energie ohne Crash – Dank der Kombination aus Koffein und L-Theanin gibt dir Matcha stundenlang fokussierte Energie. Grüner Tee kann kurzfristig anregen, aber die Wirkung verfliegt schneller.

✔ Bessere Detox-Wirkung – Das hohe Chlorophyll in Matcha unterstützt den Körper aktiv bei der Entgiftung. Grüner Tee enthält deutlich weniger davon.

✔ Milder & cremiger Geschmack – Hochwertiger Matcha hat eine feine Umami-Note und schmeckt weniger bitter als viele Grünteesorten, die oft herb oder zu grasig sind.

Wer das Maximum an Wirkung und Genuss aus seinem Tee holen will, kommt an Matcha nicht vorbei. Warum also mit weniger zufrieden sein? Probier jetzt hochwertigen Matcha und erlebe den Unterschied! 🍵

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück zum Blog